Einführung

Durch eine Sammlung von graphischen Ansichten lernen wir die Stadt Homburg vor der Höhe im 19. Jahrhundert besser kennen. Die dekorativen Blätter wurden in verschieden hohen Auflagen gedruckt.

Diese Datenbank will einen möglichst umfangreichen Katalog aller in der Zeit zwischen 1820 und 1870 erschienenen Stiche, Lithographien und Radierungen über Homburg vorlegen.

Bei den Gästen waren die malerischen Ansichten - zum Teil mit romantischer Staffage - sehr beliebt. Sie wurden, oft sogar in ganzen Serien, als Erinnerung an den Kuraufenthalt mitgenommen oder den Lieben daheim als Souvenir mitgebracht.

Motive sind die Kureinrichtungen. Viele Ansichten zeigen die Kurhäuser und die Brunnen, aber auch Badeanstalten und Hotels. Sie sind von verschiedenen Künstlern gezeichnet und graphisch bearbeitet. In einem Verzeichnis sind die Künstler namentlich erwähnt.

Ein besonderes Kapitel sind die Karikaturen aus dieser Zeit. Sie sind in renommierten Zeitschriften und Zeitungen in England und Frankreich erschienen und haben den Homburger Hof und das Kurleben unserer Stadt in ganz Europa bekannt gemacht.

Dazu kamen die Städte-Rosen mit den vielen verkleinerten Ansichten auf Vorder- und Rückseite. Der Käufer, oder in den meisten Fällen wird es wohl eine Käuferin gewesen sein, erwarb damit die Ansichten von allen wichtigen Plätzen der Kurstadt.

Auch die großformatigen Panoramen sind interessant, denn sie verdeutlichen die damalige Größe der Stadt und erzählen uns von der regen Bautätigkeit in diesen Jahrzehnten.

Und jetzt: Viel Vergnügen und Muße beim Betrachten der Ansichten aus Homburgs großer kurstädtischer Vergangenheit.

Zu den Ansichten